Herzlich willkommen!

Liebe Besucher der Seite, liebe Freunde Israels, liebe Liberale,​

schön, dass Sie den Weg auf die Webseite der Liberalen Freunde Israels gefunden haben! Hier erfahren Sie alles über unsere Ziele und Aktivitäten und können uns kontaktieren. Auch für Fragen und Anregungen ist hier genügend Platz. Wenn Sie sich auch zu den liberalen Kräften in unserem Land zählen und für Israel einstehen möchten, dann stehen unsere Türen für Sie offen. Und übrigens: Am meisten lässt sich bei uns als Mitglied bewegen.

Tel Aviv

Wer wir sind

Die Liberalen Freunde Israels sind seit dem Frühjahr 2017 als Plattform für israelsolidarische Liberale aktiv und bieten Mitgliedern der FDP, der JuLis und Stipendiaten der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ein Netzwerk und ein gemeinsames Forum. Über unsere Mitglieder wirken wir in die liberale Familie hinein und wollen zugleich eine Vertretung des israelsolidarischen Liberalismus nach außen sein.

Wir finden: Das Überleben und Gedeihen des freien und demokratischen jüdischen Staates sollte jedem Liberalen ein Herzensanliegen sein. Deswegen unterstützen wir die Förderung und den Ausbau der kulturellen und politischen Zusammenarbeit mit Israel und wenden uns gegen ein verzerrtes und von Halb- oder Unwahrheiten geprägtes Bild Israels.

Aktuelles Statement zur Documenta15

Documenta 15: Antisemitische Darstellungen und Dämonisierung Israels
Lorenz Deutsch: BDS-Narrative und ihre Verharmlosung dürfen nicht toleriert werden

Im Vorfeld der Documenta 15 war bereits eine hitzige Debatte um die Nähe zu BDS-Positionen und das auffällige Fehlen jüdischer oder israelischer Künstlerinnen und Künstler entbrannt. Diskussionen zu diesen Vorwürfen sollten dann noch ohne die Beteiligung jüdischer Vertretungen stattfinden. Die Stimmen im deutschen Feuilleton, die diese Debatte als überempfindlich, gar gegenstandslos erklärten, ließen nicht lange auf sich warten. Aktivisten nannten die Einsprüche dann sogar rassistisch, weil Kritik an Akteuren aus dem globalen Süden scheinbar nicht anders aufgefasst werden kann.

Nun ist die Dokumenta eröffnet und antisemitische und antiisraelische Kunst lässt sich entgegen aller Beteuerungen dann leider doch live und in Farbe betrachten. Das indonesische Kollektiv Taring Padi bringt in einem agitprop-artigen Wimmelbild, das den westlichen Multikulturalismus als das Projekt eines kapitalistisch-militaristischen Unterdrückungskomplexes diffamiert, auch jüdisch-israelische Figuren unter, die durch eindeutig antisemitische Bildsprache als solche zu erkennen sind. Es handelt sich um verhetzende Karikaturen, die dem nationalsozialistischen ‚Stürmer‘ alle Unehre gemacht hätten. Die öffentliche Empörung ist inzwischen riesig. Das ist gut, kommt aber zu spät, und viel zu spät kommt die eher hilflose Reaktion der Direktion, die inzwischen das Werk verhüllen ließ.

Leider weniger empört verläuft die Debatte um das ebenso skandalträchtige Werk von Mohammed Al Hawajri mit dem Titel „Guernica Gaza“, das die Künstlergruppe Eltiqa aus Gaza präsentiert. Es stellt in Reinform ein Beispiel für die BDS-typische, einseitige Dämonisierung Israels dar. Einer als ländliches Familien-Idyll dargestellten palästinensischen Zivilgesellschaft steht eine israelische Armee gegenüber, die hochbewaffnet und hinter einer Mauer verschanzt nichts als Bedrohung darstellt. Wie immer in dieser Propaganda gibt es keine vom islamischen Regime im Iran gesteuerte  Hamas-Herrschaft und auch ihren antijüdischen Terror nicht. Besonders perfide ist im vorliegenden Beispiel aber der Bezug auf das berühmte Bild von Picasso, das die Gleichsetzung der israelische Armee mit der Reichswehr und der berüchtigten Legion Condor vornimmt. Diese skandalösen Verzerrungen werden in der deutschen Debatte achselzuckend registriert oder gar nicht zur Kenntnis genommen. Beispielhaft sei das Kunstmagazin Monopol zitiert. Dort sieht die Herausgeberin Elke Buhr nur eine „Chiffre für die Schrecken des Krieges“ und wendet ästhetisch ein, dass die Verwendung von „Picassos Guernica zum x-ten Mal…vielleicht kein gutes Bild“ ergibt, es sei aber „nicht wirklich skandalisierbar“. (https://www.monopol-magazin.de/taring-padi-documenta) So lässt sich nur argumentieren, wenn man für die propagandistische Verhetzung Israels und für die Verharmlosung des auf Vernichtung Israels zielenden Terrors der irannahen Hamas blind ist.

Lorenz Deutsch, Vorsitzender der Liberalen Freunde Israels, erklärt dazu:

„Die Verharmlosung von BDS Narrativen, die die einseitige Dämonisierung Israels verfolgen und den iranisch gestützten Terror verschweigen, dürfen nicht länger salonfähig im deutschen Kulturbetrieb sein. Mit einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern hat all das nichts zu tun und auch nichts mit humanitärem Einsatz für palästinensische Interessen. Es handelt sich schlicht um israelfeindliche Hetze.

Für die Liberalen Freunde Israels fordere ich eine eindeutige Klärung der Haltung der Documenta 15 zu Israel – sowohl der Direktion als auch der Kuratoren. Die Zeit von Unklarheiten muss vorbei sein!“

Mitgliederversammlung 2022

Bereits am Vortag der jährlichen Mitgliederversammlung kamen Vereinsmitglieder der Liberalen Freunde Israels aus ganz Deutschland am 20. Mai 2022 im Berliner Centrum Judaicum zu einer breit angelegten Diskussionsrunde zur liberalen Israel- und Nahostpolitik zusammen. Als Gäste konnten mit Dr. Elio Adler, Vorsitzender der überparteilichen jüdischen WerteInitiative und Nizar Amer, Gesandter Botschaftsrat, als Vertreter der israelischen Botschaft zwei wichtige Stimmen im politischen Diskurs vis-à-vis Israel gewonnen werden. Zur großen Freude der Anwesenden stieß nach Beginn der Diskussion auch noch der Generalsekretär der FDP und Mitglied der Liberalen Freunde Israels, Bijan Djir-Sarai, zur Runde dazu.

Wer glaubt, politische Debatten müssten zäh und unergiebig sein, konnte an diesem Abend den Alternativentwurf erleben: Ein intensiver, kurzweiliger Austausch, der eine Vielzahl von Themen anschnitt und trotz einer Gesamtdauer von fast zwei Stunden nach vorherrschender Meinung keine Minute zu lang ausfiel.

Nachdem Dr. Adler zunächst die Arbeit der WerteInitiative vorgestellt und die Vereinsmitglieder im Gespräch mit ihm Ansatzpunkte einer künftigen Vernetzung ausgelotet hatten, rückte im Austausch mit dem Gesandten der israelischen Botschaft die deutsche Außenpolitik selbst stärker in den Fokus. Nizar Amer beschrieb zunächst die außerordentlich positive Entwicklung in der Region seit Unterzeichnung der Abraham Accords im Jahr 2020, verwies allerdings darauf, dass das aggressiv-imperial agierende iranische Regime noch immer das ungelöste Hauptproblem des Nahen Ostens sei. Deutschland als engster Freund Israels in Europa könne in dieser Auseinandersetzung eine Schlüsselposition einnehmen, während ein Europa, das die reale Gefahr des Krieges zuletzt neu erkennen musste, Israel als seit langem bedrohten Staat womöglich besser verstehen – und auch von ihm lernen könne. Einigkeit herrschte in der Runde weiterhin darüber, dass Deutschland die Fehler einer einseitig auf Dialog und Austausch setzenden Politik, wie sie bereits gegenüber Russland versagt hatte, im Umgang mit Teheran keinesfalls wiederholen dürfe. Zerknirschte Aussagen von Spitzenpolitikern, die nach erfolgter Eskalation eingestehen mussten, „naiv“ gewesen zu sein, habe es bereits zu oft gegeben.

Auch der Generalsekretär betonte in seiner Einführung und den weiteren Wortbeiträgen die gewachsene Verantwortung der deutschen Außenpolitik gerade im Hinblick auf den Nahen Osten. Es werde Aufgabe der Bundesregierung und auch und besonders der Freien Demokraten bleiben, die Zusammenarbeit mit Israel zu vertiefen und dabei die insbesondere den Bedrohungen für den jüdischen Staat in enger sicherheitspolitischer Abstimmung zu begegnen. Von der Prämisse, Außenpolitik vor allem als Wirtschaftspolitik zu verstehen und so teils übelwollenden Regimen Handlungsspielräume zu eröffnen, müsse Deutschland sich weiter lösen.

Zum Abschluss dankte Lorenz Deutsch als Vorsitzender der Liberalen Freunde Israels und Moderator des Abends allen Anwesenden, ehe die Runde noch informell beim Abendessen ausklang. Noch vor Ort äußerten aber alle Beteiligten einen dringenden Wunsch: Das erfolgreiche Diskussionsformat müsse in Zukunft unbedingt fortgesetzt werden.


Rückblick
14. Dezember 2021

Am 14. Dezember 2021 trafen sich die Liberalen Freunde Israels zu einem Gedankenaustausch mit Dr. Michael Naor. Unser Vorsitzender Lorenz Deutsch diskutierte mit ihm über den israelbezogenen Antisemitismus und dessen Auswirkungen auf das jüdische Leben in Deutschland. Der Bundestagsabgeordnet Frank Müller-Rosentritt war digital zugeschaltet und berichtete von den Koalitionsverhandlungen zum Thema Israel. Die Landtagsabgeordneten Franziska Müller-Rech und Thomas Nückel unterstrichen die Bedeutung des Jugendaustauschs für ein besseres Verständnis zur Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen.

Mitgliederversammlung 2021

Im Anschluss an den Gedankenaustausch fand eine Mitgliederversammlung statt. Der Vorsitzende und der Vorstand hoffen, dass bald wieder Veranstaltungen vor Ort stattfinden können. Die Planungen für Aktivitäten sollen aufgenommen werden. Für das Wochenende vom 19.-22. Mai 2022 ist eine Mitgliederversammlung in Berlin geplant. Um die Mitgliederversammlung herum sollen weitere Veranstaltungen stattfinden. Die weiteren Planungen hierzu werden wir sobald als möglich hier veröffentlichen.


Rückblick: Montag, 6. Dezember 2021

What’s up Israel: Ein Blick auf die aktuelle Entwicklung II

Unser Vorsitzender Lorenz Deutsch diskutiert  erneut über die aktuellen Entwicklungen in Israel mit Julius Freytag von Loringhoven, Leiter des Büros der Friedrich-Naumann-Stiftung in Jerusalem und Dr. Gil Yaron, Leiter des Büros des Landes Nordrhein-Westfalen für Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Jugend und Kultur in Tel-Aviv. Es moderiert Anna Staroselski, Präsidentin der jüdischen Studierendenunion. Die Reihe wird fortgesetzt werden.

Die Aufzeichung der Diskussion gibt es hier: 


Montag, 21. Juni 2021
20.00 – 21.15 Uhr
What’s up Israel: Ein Blick auf die aktuelle Entwicklung I

Unser Vorsitzender Lorenz Deutsch diskutiert über die aktuellen Entwicklungen in Israel mit Julius Freytag von Loringhoven, Leiter des Büros der Friedrich-Naumann-Stiftung in Jerusalem und Dr. Gil Yaron, Leiter des Büros des Landes Nordrhein-Westfalen für Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Jugend und Kultur in Tel-Aviv. Es moderiert Anna Staroselski, Präsidentin der jüdischen Studierendenunion.

Eine Veranstaltung der Friedrich -Naumann-Stiftung.


Rückblick:

What’s up Israel ?

Ulrich Wacker, langjähriger Leiter des Büros der Friedrich-Naumann-Stiftung in Jerusalem, geht in den wohlverdienten Ruhestand. Grund genug, noch einmal auf die aktuelle politische Situation in Israel zu blicken: welchen Auswirkungen haben die US-Wahlen wirklich, ist Trump der wahre Held Israels? Wie steht es um die neuen freundschaftlichen Beziehungen mit arabischen Staaten wie Bahrain und VAE? Wie kommt das Land durch die Corona-Krise? Und wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für Neuwahlen tatsächlich? Lorenz Deutsch, MdL und Vorsitzender der Liberalen Freunde Israels diskutierte noch einmal mit Ulrich Wacker über die aktuelle Situation in Israel.

Die aufgezeichnete Veranstaltung gibt es hier:


Mitgliederversammlung 14. März 2020 – Neuer Vorstand gewählt

Am 14. März fand die Mitgliederversammlung der Liberalen Freunde Israels in Bonn statt. Auf der Agenda standen vor allem Vorstandswahlen. Roland Schilling wollte nicht mehr als Vorsitzender kandidieren, um sich stärker auf seine kommunalpolitische Tätigkeit zu konzentrieren. Einstimmig wurden dann gewählt:

Vorsitzender: Lorenz Deutsch, MdL

Stellv. Vorsitzender: Dr. Adrian Flohr

Stellv. Vorsitzende: Franziska Holzfurtner

Stellv. Vorsitzender: Philipp M. Butler

Kassenwart: Roland Schilling

Beisitzer: Julian Deterding

Beisitzerin: Elisa Färber

Beisitzer: Richard Volkmann

Aufgrund der Verschiebungen und Absage von öffentlichen Versammlungen müssen die Veranstaltungsplanungen zunächst auf Eis gelegt werden. Auch eine mit Frank Müller-Rosentritt geplante Diskussion in Leipzig am 11. Juni konnte nicht stattfinden. In jedem Fall werden die Liberale Freunde Israels versuchen, auf dem Landesparteitag NRW und Bundesparteitag der FDP präsent zu sein.


Mitgliederversammlung mit Workshop

Am 15. Oktober 2017 laden die Liberalen Freunde Israels zu ihrer ersten jährlichen Mitgliederversammlung. Als Gast begrüßen wir dazu Jörg Rensmann vom Mideast Freedom Forum Berlin, der einen kurzen Überblick über die Geschichte Israels geben wird.

Personen

Lorenz Deutsch

Vorsitzender

Franziska Holzfurtner

Stv. Vorsitzende

Dr. Adrian Flohr

Stv. Vorsitzender

Philipp J. Butler

Stv. Vorsitzender

Julian Deterding

Beisitzer

Elisa Färber

Beisitzerin

Roland Schilling

Kassenwart

Richard Volkmann

Beisitzer

Satzung

Hier finden Sie die Satzung der Liberalen Freunde Israels in der auf der Mitgliederversammlung beschlossenen Fassung vom 14. März 2020 nebst der aktuell geltenden Finanzordnung.

Mitgliedschaft

Jedes Mitglied hilft uns dabei, unsere Ziele zu verwirklichen. Wenn Sie sich als Liberaler für Israel einsetzen möchten, sind Sie bei uns genau richtig!

Beitrittserklärung (PDF) 

Bitte beachten Sie, dass gemäß der Satzung jeder Mitgliedsantrag vom Vorstand bestätigt werden muss. Neumitglieder durchlaufen im Anschluss eine sechsmonatige Probezeit.

Spenden

Die Arbeit der Liberalen Freunde Israels lebt vom Engagement, kommt aber natürlich nicht ohne Geldmittel aus. Wir freuen uns über Ihre Spenden – für Details wenden Sie sich einfach an uns!

Bitte beachten Sie, dass wir für Ihre Spenden leider keine steuerlich abzugsfähigen Spendenquittungen ausstellen können.